Reputation, Image und Boxweltmeister Klitschko
Jens Nordlohne berät seit fast 20 Jahren Mandanten aus Wirtschaft, Politik, Sport und Gesellschaft in den Bereichen Strategie, Kommunikation, Reputation und Persönlichkeitsentwicklung. In der Boom-Zeit des Neuen Marktes leitete er die Unternehmenskommunikation von AOL Deutschland. Nach seiner Funktion als Interviewchef von Playboy holte ihn Helmut Markwort 1992 zu Focus. Zunächst wirkte er im Kernteam der Entwicklungsredaktion mit und war zuletzt Korrespondent in Hamburg. Seine Ausbildung absolvierte Jens Nordlohne im südlichen Afrika bei den Namibia Nachrichten in Windhoek, für die er Ende der 80er Jahre den Unabhängigkeitsprozess des Landes begleitete.
In dieser Episode spreche ich mit Jens über seine Erfahrungen als Kriegsberichterstatter, über die Unterschiede zwischen Reputation und Image und über seine Erkenntnisse von der Zusammenarbeit mit Ex-Boxweltmeister Wladimir Klitschko.
Ich habe Jens kennengelernt, als ich im Herbst mit meiner Familie Urlaub auf seinem Ziegelhof machte. Mit Sicherheit einer der schönsten und erholsamsten Plätze in Deutschland, den ich auf der Seite Lieblingsbleiben.de gefunden hatte. Und wir hatten Glück, diese Unterkunft ist zumeist ausgebucht.
Der 700 Jahre alte Gutshof, 80 Kilometer vor den Toren Hamburgs, ist ein idealer Ort, um gemeinsam Strategien zu erarbeiten, Ideen auszutauschen, sich in Ruhe auf unternehmerische oder private Herausforderungen vorzubereiten oder einfach eine tolle Zeit zu haben.
Wir sprechen im ersten Teil über:
Handlungsfreiheit
Anfänge als Kriegsberichterstatter in Namibia
Lebensmotto: Adopt, adept, improve!
Die eigenen Ressourcen entdecken
Das Play-to-Change Konzept (mit Leila Summa)
Zusammenarbeit mit Wladimir Klitschko
Teil 2
Was hast Du von Klitschko gelernt, dass Du vorher nicht kanntest?
Überwindung des völligen Automatismus
Reputations-Coaching
Unterschiede zwischen Reputation und Image
Die journalistischen Spielregeln verschieben sich
Grenzen von Veränderung
Trend zur Selbstverantwortung
Hygienefaktor „Angstfreies Arbeiten“
Shownotes